Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

ESC 2024

Hallo MissVerständnis,

schau mal hier: ESC 2024. Hier findest du was du suchst.

Insta

Sehr aktives Mitglied
@Insta Kannst du das mal genauer ausführen? Sicherlich ist es deppert, für die Ukraine zu sein, nur weil sie angegriffen wurde. Es soll ja das beste Lied gewinnen, nicht das größte Rußlandopfer. :)
So viel kann ich gar nicht mehr dazu schreiben. Der ESC war aus meiner Sicht dazu gedacht dass das Lied gewinnt, welches beim Publikum am Besten ankommt. Weil das Lied gut ist. Und nicht weil man das Land mag oder nicht mag oder weil man politisch wählt.
 

Insta

Sehr aktives Mitglied
Und die als absolut unpolitisch bezeichnete Organisation des ESC ist nun auf einmal doch politisch:

"Die Basler Grünenpolitikerin Sibel Arslan nutze den ESC-Jubel, um in der Schweiz eine offizielle Anerkennung des dritten Geschlechts zu fordern. In der Schweiz gibt es offiziell nur zwei Geschlechter: männlich oder weiblich. Divers lässt das Personenstandsregister nicht zu. Nemo definiert sich weder als Mann noch als Frau. Im Gewinner-Song "The Code" geht es um dieses non-binäre Leben.


"Jetzt handeln", schrieb Arslan auf X: "Eine nicht binäre Person, die amtlich in der Schweiz gar nicht existiert, hat für uns alle den ESC 2024 gewonnen."


Was für eine heuchlerische Scheiße...
Jetzt ist mir auch klar warum die Schweiz gewonnen hat. Mittlerweile kann man die Auftritte dann ja auch sein lassen. Jedes Land nominiert einfach eine Person und dann stimmt man ab wer im Gesamtkontext (Kriegsland, Minderheit etc.) aus politischer Korrektheit gewinnen sollte.
 

Arktur

Sehr aktives Mitglied
Der Schweizer Harry Styles alias Nemo hat wie erwartet gewonnen. Irland hat weniger Punkte bekommen wie ich mir gewünscht hatte, ebenso Spanien und Norwegen.
Ich persönlich bin ganz zufrieden mit dem Gewinner Schweiz. Es war zumindest eines der Lieder, das mir gleich nach dem Anhören im Gedächtnis geblieben ist.

Das war beim irischen Beitrag zwar auch so, aber der entsprach gar nicht meinem Musikgeschmack.
 
G

Gelöscht 120331

Gast
Jetzt ist mir auch klar warum die Schweiz gewonnen hat. Mittlerweile kann man die Auftritte dann ja auch sein lassen. Jedes Land nominiert einfach eine Person und dann stimmt man ab wer im Gesamtkontext (Kriegsland, Minderheit etc.) aus politischer Korrektheit gewinnen sollte.
Wobei ich ja absolut nichts gegen den Sieger sagen möchte (kann ich auch gar nicht, weil ich sein Lied nicht kenne, genau so wenig wie alle anderen). Er hat seine "Diversitäts-Message" zwar plakativ vor sich hergetragen, aber es kann ja sein, dass er auch musikalisch am besten abgeschnitten hat. Dass sein Erfolg aber dann sofort als politisches Mittel (wie in dem von mir zitierten Beispiel) genutzt wird, hat dann schon einen gewissen Beigeschmack.
 

Arktur

Sehr aktives Mitglied
Dass sein Erfolg aber dann sofort als politisches Mittel (wie in dem von mir zitierten Beispiel) genutzt wird, hat dann schon einen gewissen Beigeschmack.
Zumal die Hälfte der Bewertung ja von den Zuschauern aus den Zuschauerländern stammt, und ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass diese vielen Millionen Zuschauer alle politisch gleichgeschaltet seien. Und selbst die Jurys der vielen verschiedenen Teilnehmerländer dürften nicht alle politisch auf ein und derselben Linie sein.
 

GrayBear

Aktives Mitglied
Sorry, aber bei diesem "Event" geht es doch nicht im Mindesten um die Qualität der Musik, sondern nur um den Event selbst. Hauptsache Party, Einschaltquoten und ESC-Rummel und viele Gastwirte in so vielen Ländern freuen sich über den Umsatz und so manche Zuschauer haben ihren Spaß. Wie Muttertag für die Gärtnereien, nur gibt´s was auf die Ohren. Es läuft und der Euro rollt.

Warum treten keine bekannten Künstler auf? Weil das ein RTL-Zirkus ist, in dem "Künstler" antreten, die provozieren sollen, damit die Diskussionen das Internet voll spammen und die Rivalitäten von Ländern so richtig angeheizt werden. Die Volksseele wird auf kleiner Flamme geköchelt und viele verdienen daran. Ein Schlingel, wer Arges dabei denkt. Qualität?! Ja! Gutes Event-Management.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amory

Aktives Mitglied
Ja, leider geht es bei diesem Event nur zweitrangig oder drittrangig um Musik.

Trotzdem muss ich sagen, dass Nemo durchaus sehr talentiert ist. Er hat sehr jung angefangen und geistert schon eine Weile durch die Schweizer Musikszene. Ich mag ihm den Erfolg gönnen.

Dass das jetzt politisch so ausgenutzt wird, schadet hoffentlich seinem künstlerischen Schaffen nicht. Also dass er nur noch auf seine non-binäre Zugehörigkeit reduziert wird und seine Musik dabei untergeht.

Allerdings muss ich als Schweizerin sagen, dass ich NICHT wusste, dass es bei uns nur zwei Geschlechter gibt bei der Registration. Ich dachte das sei schon längstens angepasst. Von daher braucht es wohl da schon noch etwas Nachhilfe...
 

Arktur

Sehr aktives Mitglied
Warum treten keine bekannten Künstler auf? Weil das ein RTL-Zirkus ist
Soweit ich mich erinnere, war es noch nie das Konzept des ESC, bekannte Künstler erneut auftreten zu lassen, die ohnehin schon durch die Konzerthallen touren. Selbst als ABBA seinerzeit am ESC teilnahmen, waren sie damals noch unbekannt und sind erst hinterher berühmt geworden.

Was genau meinst du mit RTL-Zirkus? Meines Wissens hat RTL nicht viel (oder gar nichts?) damit zu tun. Dazu kommt, dass es ein internationales Ereignis ist, bei dem RTL sowieso nicht viel mitzureden hätte, oder?

Trotzdem muss ich sagen, dass Nemo durchaus sehr talentiert ist.
Als Nichtschweizer hatte ich noch nichts davon gehört, fand ihn aber auch talentiert und er hat auf jeden Fall eine gute Stimme und Bühnenpräsenz.

Übrigens, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: ich bin kein passionierter ESC-Zuschauer und in vielen der vergangenen Jahre habe ich die Veranstaltung eher mit freundlicher Distanz wahrgenommen. Aber ich habe die Veranstaltung auch nie abgelehnt oder für blöd gehalten. Generell finde ich es eine spannende Sache, wenn Länder auf (hoffentlich) friedliche Weise musikalisch-künstlerisch miteinander konkurrieren.
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben