Das Duzen haben bei uns die Amis eingeschleppt, die ja per se diese Unterscheidung zwischen du und Sie nicht kennen. Allerdings setzen die das Du auch nicht gleich mit dem Entfall von Respekt so wie es in D häufig der Fall ist. Ein schönes Beispiel dafür ist der Kollegen-Thread von Claudia. Du Arschlxx sagt sich eben schneller als Sie Arschloxx, Claudia hätte beim Siezen wahrscheinlich ein Problem weniger.
In Betrieben ist das Du eher Usus, auf Vorstandsebene (ohne Ami) Seltenheit. Ich bin damals von dieser Siez-Ebene in de Unternehmenskommunikation gewechselt, da war das Du normal, alle locker drauf, später dann bei HR wurde wieder gesiezt, allein wegen der Interessenvertretung, bei der größere Distanz oft hilfreich ist.
Im aktuellen Umfeld duzen wir uns untereinander. Arbeiten wir interdisziplinär, wird zunächst gesiezt, dann aber schnell gefragt, ob das Duzen okay ist - was eigentlich nie jemand verwehrt. Der Unterschied zum Fall der TE ist, dass gefragt wird, ob das Du okay ist.
Diese Marotte sich überall zu duzen ist noch relativ neu, da die internationale Zusammenarbeit enorm zugenommen hat und eben wegen der Amis. Die Jungen freuts, einige Ältere tun sich schwer. im Sport ist das Du absolut gängig und das schon solange ich zurückdenken kann = Jahrzehnte.
Wenn es dir, liebe TE, so gegen den Strich geht, würde ich tatsächlich einfach sagen "Entschuldigung, ich mag es nicht so, einfach geduzt zu werden..würden Sie das bitte lassen?!" "Kennen wir uns?!" finde ich unnötig provokativ, denn eigentlich müsste die Frage folgen "Wieso?!" "Na, weil Sie mich duzen!" Das kann man auch schnörkellos-freundlich direkt und eben professionelll handhaben.