Anzeige(1)

DUZEN

Manman so ein Aufriss wegen einer dummen Frage.
Man sagt einfach das man nicht geduzt werden möchte und schon ist alles geklärt.
Mich duzt auch keiner wenn ich das nicht möchte da brauche ich keine Paragraphen, oder Thread nur gesundes Selbstbewusstsein und einen Mund zum reden.
 

Hallo Shorn,

schau mal hier: DUZEN. Hier findest du vielleicht was du suchst.

  • Like
Wertungen: Gast
Der gesunde Mittelweg ist doch ganz einfach.
Man lässt sich wie auch immer ansprechen, weil man mitbekommt, dass man gemeint ist.

Als Antwort kommt dann aber: " Ok, Frank, wenn ich SIE richtig verstehe..."

Vorgesetzte, die "mich in der Hand haben", sieze ich grundsätzlch.

Es gab mal einen, der partout auf dem Du bestand. Ich hab dann weder Sie noch Du gebraucht sondern Sätze ohne die beiden Worte verwendet. Dafür gibts "man " oder "wir".
 
Der gesunde Mittelweg ist doch ganz einfach.
Man lässt sich wie auch immer ansprechen, weil man mitbekommt, dass man gemeint ist.

Als Antwort kommt dann aber: " Ok, Frank, wenn ich SIE richtig verstehe..."

Vorgesetzte, die "mich in der Hand haben", sieze ich grundsätzlch.

Es gab mal einen, der partout auf dem Du bestand. Ich hab dann weder Sie noch Du gebraucht sondern Sätze ohne die beiden Worte verwendet. Dafür gibts "man " oder "wir".
Sie und Vorname ist eine sehr coole Lösung 👍🏽
 
In der Branche, in der ich jetzt tätig bin, ist das duzen üblich. Da stellt sich die Altersfrage gar nicht. Im vorherigen Laden habe ich alle so lange gesiezt, bis sie mir freiwillig das Du angeboten haben, obwohl ich die Ältere war. Da herrschte allgemein eine Duz-Kultur. Mein damaliger Chef hat mir, GsD, nie das Du angeboten. Das hätte ich angelehnt bei dem Arxxh.
Ich komme allerdings aus einem beruflichem Umfeld, wo Kollegen, Lieferanten und Kunden grundsätzlich gesiezt wurden, wenn sie nicht im Ausland sassen. Da erübrigte es sich dann sowieso.

Ich hab kein Problem damit, geduzt zu werden, möchte aber manche Menschen gerne erst einmal - zumindestens sprachlich - etwas auf Distanz halten. Es sagt sich leichter "Du Arsxxloch als Sie Arsxxloch".
 
Nur ET gelesen. Ich bin da auch stockkonservativ und sieze grundsätzlich bei der ersten Begegnung und erwarte das auch vom Gegenüber, unabhängig vom Alter. Ausnahmen sind geschlossene Gruppen, Vereine, Foren. Was man daraus macht bei z.B. Arbeitskollegen, wird sich dann finden und wenn Sympathie da ist, biete ich das Du an oder nehme es an, wenn es mir angeboten wird.
Ich möchte tatsächlich nicht jeden duzen.

Die einfachste Lösung @Palme ist, den neuen Kollegen nett drauf ansprechen.
 
Das Duzen haben bei uns die Amis eingeschleppt, die ja per se diese Unterscheidung zwischen du und Sie nicht kennen. Allerdings setzen die das Du auch nicht gleich mit dem Entfall von Respekt so wie es in D häufig der Fall ist. Ein schönes Beispiel dafür ist der Kollegen-Thread von Claudia. Du Arschlxx sagt sich eben schneller als Sie Arschloxx, Claudia hätte beim Siezen wahrscheinlich ein Problem weniger.

In Betrieben ist das Du eher Usus, auf Vorstandsebene (ohne Ami) Seltenheit. Ich bin damals von dieser Siez-Ebene in de Unternehmenskommunikation gewechselt, da war das Du normal, alle locker drauf, später dann bei HR wurde wieder gesiezt, allein wegen der Interessenvertretung, bei der größere Distanz oft hilfreich ist.

Im aktuellen Umfeld duzen wir uns untereinander. Arbeiten wir interdisziplinär, wird zunächst gesiezt, dann aber schnell gefragt, ob das Duzen okay ist - was eigentlich nie jemand verwehrt. Der Unterschied zum Fall der TE ist, dass gefragt wird, ob das Du okay ist.

Diese Marotte sich überall zu duzen ist noch relativ neu, da die internationale Zusammenarbeit enorm zugenommen hat und eben wegen der Amis. Die Jungen freuts, einige Ältere tun sich schwer. im Sport ist das Du absolut gängig und das schon solange ich zurückdenken kann = Jahrzehnte.

Wenn es dir, liebe TE, so gegen den Strich geht, würde ich tatsächlich einfach sagen "Entschuldigung, ich mag es nicht so, einfach geduzt zu werden..würden Sie das bitte lassen?!" "Kennen wir uns?!" finde ich unnötig provokativ, denn eigentlich müsste die Frage folgen "Wieso?!" "Na, weil Sie mich duzen!" Das kann man auch schnörkellos-freundlich direkt und eben professionelll handhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MisterEko :Gehst du auch in ein Geschäft und duzt einfach? "Tach! Gib mir mal 100 g Mortadella!" Wohl kaum! Warum nicht? Gibt es da einen Paragrafen? Nein, das ist einfach respektvollles Verhalten unter Fremden und ich wüsste keinen Grund, aus dem das im Job nicht auch gelten sollte.

Im Arbeitskontext mag es in einigen Bereichen ganz normal sein sich zu duzen. Das vermittelt aber der Bestandsmitarbeiter und sicher nicht der Neue. Leider verkennen gerade junge Menschen die Gepflogenheiten in bestehenden Strukturen. Ich empfinde das auch als schlechtes Benehmen und habe zumindest mein Kind so erzogen, dass es das nicht tun und sich erst mal zurückhalten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben