G 
		
				
			
		Gast
Gast
Ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, dass es im Arbeitsrecht eine Begrenzung der max. wöchentlichen Arbeitszeit auf 48 Stunden gibt. Mal angenommen, der Arbeitnehmer kann mit Freizeit nichts sinnvolles anfangen und legt auf diese deshalb aktuell auch keinen großen Wert. Er fühlt sich durch die Arbeit auch nicht ausgelastet, weil die Arbeit nur pillepalle ist. Der Arbeitnehmer möchte freiwillig (z.B. mit verschiedenen Nebenjobs) mehr als 48 Stunden arbeiten um sein Einkommen zu erhöhen. Darf der Arbeitnehmer das? Wer kontrolliert die wöchentliche Arbeitszeit? Gibt es irgendwelche Tricks, mit denen das geht? Was kann man tun? Wie werden eigentlich Tätigkeiten von der Arbeitszeit bewertet, die pauschal entlohnt werden ohne dass die Arbeitszeit erfasst wird?