Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Politisches Koordinatensystem/Spektrum

Daoga

Urgestein
Ich denke eher Russland wird sich mit China verbünden. Naja wenn die USA sich zurückzieht, dann steht die EU alleine da. Wirtschaftliche Konsequenzen haben wir ja jetzt schon.
Du scheinst keine Nachrichten mitzubekommen. Putin verhandelt ständig mit China (Euphemismus für: geht mit dem Hut in der Hand betteln), aber die betrachten Russland nur als billigen Lieferanten für Öl und Gas. Die Chinesen wissen genau wie schlecht es um Russland steht, und nutzen ihre Position als die Stärkeren nach Strich und Faden aus. Zugleich haben die Chinesen aber auch keinen Bock auf zu viel Sanktionen von Seiten der westlichen Länder, denn die brauchen sie als Abnehmerländer für ihre Billigprodukte. Wenn man sich die Berichte dazu anschaut, da werden jede Menge hochtrabende Worte gewechselt, damit jede Seite "das Gesicht wahren kann" (besonders wichtig für die Chinesen), aber wenn man es mit klaren Worten ausdrücken will, dann kriecht Putin den Chinesen jetzt schon in den Allerwertesten. China und Russland wollen Zusammenarbeit ausbauen | tagesschau.de
 

Daoga

Urgestein
Ja das ist klar. Deshalb sollten sie man etwas unternehmen. Sie können ja nicht erwarten das die Arbeitnehmer Schlange stehen.
Werden sie auch, indem sie mehr Arbeiter vor allem aus Osteuropa anheuern, die gut und zugleich billig sind und keine endlosen Ansprüche stellen, oder die Produktion gleich ganz ins Ausland auslagern. Die Firmen müssen konkurrenzfähig bleiben, Erpressung für überhebliche Ansprüche läuft da nicht.
 

Kareena

Sehr aktives Mitglied
Du scheinst keine Nachrichten mitzubekommen. Putin verhandelt ständig mit China (Euphemismus für: geht mit dem Hut in der Hand betteln), aber die betrachten Russland nur als billigen Lieferanten für Öl und Gas. Die Chinesen wissen genau wie schlecht es um Russland steht, und nutzen ihre Position als die Stärkeren nach Strich und Faden aus. Zugleich haben die Chinesen aber auch keinen Bock auf zu viel Sanktionen von Seiten der westlichen Länder, denn die brauchen sie als Abnehmerländer für ihre Billigprodukte. Wenn man sich die Berichte dazu anschaut, da werden jede Menge hochtrabende Worte gewechselt, damit jede Seite "das Gesicht wahren kann" (besonders wichtig für die Chinesen), aber wenn man es mit klaren Worten ausdrücken will, dann kriecht Putin den Chinesen jetzt schon in den Allerwertesten. China und Russland wollen Zusammenarbeit ausbauen | tagesschau.de
Doch ich kriege sie mit und es ist mir klar. Dennoch schließt das eine das andere nicht aus. Trotzdem profitieren sie voneinander. Selbst wenn es Putin tut erhofft er sich ja etwas von China. Es ist ja eine Art Deal und gemeinsam sind sie stärker.
 

Kareena

Sehr aktives Mitglied
Werden sie auch, indem sie mehr Arbeiter vor allem aus Osteuropa anheuern, die gut und zugleich billig sind und keine endlosen Ansprüche stellen, oder die Produktion gleich ganz ins Ausland auslagern. Die Firmen müssen konkurrenzfähig bleiben, Erpressung für überhebliche Ansprüche läuft da nicht.

Das wird auf Dauer aber auch nicht mehr funktionieren. Die Arbeitgeber können sich nicht alles erlauben.
 

Daoga

Urgestein
Das wird auf Dauer aber auch nicht mehr funktionieren. Die Arbeitgeber können sich nicht alles erlauben.
Die Arbeitnehmer erst recht nicht, denn die sind abhängig. Wer zu hohe Ansprüche stellt muß damit rechnen, daß er am Ende gar nichts bekommt, keinen Job. Wenn ihnen die Verhältnisse nicht passen, können sie jederzeit woandershin gehen oder einen auf selbständig machen, das ist ihnen unbenommen.
Erpressung ist nicht drin.
 

Kareena

Sehr aktives Mitglied
Die Arbeitnehmer erst recht nicht, denn die sind abhängig. Wer zu hohe Ansprüche stellt muß damit rechnen, daß er am Ende gar nichts bekommt, keinen Job. Wenn ihnen die Verhältnisse nicht passen, können sie jederzeit woandershin gehen oder einen auf selbständig machen, das ist ihnen unbenommen.
Erpressung ist nicht drin.
Der Arbeitgeber muss doch auch damit rechnen niemanden zu bekommen.
 

Daoga

Urgestein
Der Arbeitgeber muss doch auch damit rechnen niemanden zu bekommen.
Der Arbeitgeber kann international suchen wenn nötig, das machen die Landwirte die ausländische Helfer anheuern, weil sich von den Deutschen niemand auf dem Feld bücken mag, doch auch. Vor x Jahren schon haben deutsche Steinmetzbetriebe z. B. Lehrlinge in Spanien angeheuert, weil sie keine deutschen mehr fanden. Oder er verlegt seine Produktion gleich ganz über eine Grenze in ein Nachbarland, die Polen z. B. nehmen deutsche Firmen mit Kußhand. Passiert auch immer wieder.
 

Kareena

Sehr aktives Mitglied
Der Arbeitgeber kann international suchen wenn nötig, das machen die Landwirte die ausländische Helfer anheuern, weil sich von den Deutschen niemand auf dem Feld bücken mag, doch auch. Vor x Jahren schon haben deutsche Steinmetzbetriebe z. B. Lehrlinge in Spanien angeheuert, weil sie keine deutschen mehr fanden. Oder er verlegt seine Produktion gleich ganz über eine Grenze in ein Nachbarland, die Polen z. B. nehmen deutsche Firmen mit Kußhand. Passiert auch immer wieder.
Ja macht er doch sowieso. Wozu dann das Gemecker vom Fachkräftemangel?
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben