Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

TIP des Tages

L

Luiserl

Gast
Folgenden Tip habe ich heute gelesen. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen:

Tipp des Tages:

Übung: Atmen Sie "Seelenmüll" aus
Stellen Sie sich dazu aufrecht und gut mit dem Boden verbunden hin. Dann atmen Sie dreimal tief ein und aus. Atmen Sie dabei ganz bewusst alles aus, was Sie loswerden möchten. Danach spüren Sie in sich hinein, ob sich Ihr Körper bereits anders anfüllt und zufrieden ist. Wenn nicht, wiederholen Sie das tiefe Ausatmen. Zum Schluss atmen Sie dreimal ganz bewusst ein und stellen sich vor, dass so neue unverbrauchte Energie in Ihren Körper fließt.

Aus: "Ganzheitlich leben".

Mit lieben Grüßen vom Luiserl
 

maximilian

Aktives Mitglied
Hi Luiserl,

würde das noch erweitern, gerade wenn man kränklich ist oder grade krank:

-beim tiefen einatmen vorstellen dass sich alle krankheitsereger/kranke zellen in der lunge sammeln und sie dann ausatmen

ich glaube aus: "macht des unterbewußtseins"

grüße vom Max

PS: hab letztens von nem psychologen gehört, dass er sich ganz gezielt seine inneren organe vorstellt und sich auch die kleinen körpervorgänge/zellen vorstellt und dann per vorstellung seine immunzellen zu den krebszellen hindirigiert und ihnen einen zerstörungsauftrag gibt
 
L

Luiserl

Gast
AW: TIP des Tages, falls von Interesse für Euch

So sparen Sie Kosten bei Flugreisen
wie Sie vielleicht in der letzten Ausgabe schon gemerkt haben, hat mich mal wieder das Fernweh gepackt. Bei der Beratung im Reisebüro ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass für das Ausstellen von Papiertickets mittlerweile Gebühren anfallen. Da ich ehrlich gesagt nicht einsehen kann, dass ich für das Ausstellen einer „Fahrkarte“ gesondert zur Kasse gebeten werde, habe ich angefangen zu recherchieren und tatsächlich im „Handbuch für Selbstständige und Unternehmer“ einen Ausweg aus dem Dilemma gefunden. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Buchung von Flugreisen einsetzen, können Sie diese Kosten zu sparen.

Immer mehr Fluggesellschaften lassen sich das Ausstellen von Papiertickets extra bezahlen. Wenn Sie nicht direkt bei der Fluggesellschaft buchen, sondern über ein Reisebüro, berechnet Ihnen dieses die Gebühren weiter. Wählen Sie stattdessen ein elektronisches Ticket, ist das oft billiger.

Bei einem elektronischen Ticket erhalten Sie nur eine E-Mail mit allen notwendigen Angaben zum Flug und als Beleg für Ihre Buchung. Sie bezahlen dann per Abbuchung oder Kreditkarte.

Weiterer Vorteil: Es besteht für Sie kein Risiko mehr das Ticket zu verlieren oder zu verlegen. Denn beim Einchecken müssen Sie in der Regel nur noch Ihren Ausweis vorlegen oder die Karte, mit der Sie bezahlt haben. Alle anderen Angeben sind bereits im Computer der Fluggesellschaft gespeichert.

Und noch ein Tipp aus dem „Handbuch für Selbstständige und Unternehmer“, für alle die die Flugkosten absetzen wollen:

Die Fluggesellschaften sind darauf eingestellt, dass Unternehmer die Ausgaben für den Flug absetzen wollen. Der E-Mail-Beleg enthält deshalb alle notwendigen Angaben dafür. Ist die unbare Bezahlung über ein Kundenkonto oder die Kreditkarte sichergestellt, so reicht für den Vorsteuerabzug wie bei den Fahrausweisen ausnahmsweise der Papierausdruck des per E-Mail zugestellten Belegs aus (§ 34 UstDV).

Durch den Verzicht auf ein Papierticket können Sie pro Flug zwischen 8 und 25 Euro sparen. Fliegen Sie z.B. Lufthansa, SAS, Air France, Alitalia, KLM, Northwest oder Spanair, zahlen Sie derzeit einen Aufschlag von 8 Euro für ein Papierticket. Die Fluggesellschaft Continental Airlines nimmt dafür sogar 25 Euro extra.

Stellen Sie deshalb bei der telefonischen oder persönlichen Buchung Ihres nächsten Flugs ausdrücklich klar, dass Sie kein Papierticket brauchen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne und erfolgreiche Woche!

Ihre

Sabine Olthof
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
 
L

Luiserl

Gast
Selbstmanagement: Befriedigender Tagesbeginn, sichtbares Arbeitsende

Hilfreich, um den Kopf abends von Bürodingen frei zu bekommen: Schließen Sie Ihren Arbeitstag sichtbar ab. Räumen Sie dazu Ihren Schreibtisch auf, bevor Sie nach Hause gehen. Das Gleiche gilt für den E-Mail-Posteingang: Setzen Sie sich das Ziel, abends alle tagsüber eingegangenen Mails gelesen, beantwortet und damit erledigt zu haben.

Meine Erfahrung: Meist ist der Tagesbeginn entscheidend für die gesamte Tagesform. Sind die ersten Arbeitsstunden zerfranst und ineffektiv, ist es schwierig, später noch einmal zu voller Konzentration aufzulaufen.

Erprobte Strategie: Verkürzen Sie den "Anlauf". Ändern Sie Ihr persönliches Morgenritual wie beispielsweise Aktentasche auspacken, Kaffee holen, und beginnen Sie stattdessen direkt mit der eigentlichen Arbeit. Bereits mit zwei bis drei schnell erledigten Aufgaben schaffen Sie sich eine hervorragende Ausgangslage für einen erfolgreichen Arbeitstag. Dies kann die Erledigung (nicht nur Lektüre) Ihrer eingegangenen E-Mails oder von zwei, drei Telefonaten sein.


Weniger Stress, weniger Frust, mehr Lebensfreude!
 
J

Jessi

Gast
alle mails lesen, die ich am tag so bekomme auf arbeit???? puh, dann bin ich aber bis spät in die nacht beschäftigt. meine devise ist.... wasde nicht schaffst zu lesen, lass es einfach... was wichtig ist, kommt wieder *grins* bei bis zu 160 mails am tag gehts nicht anders (und ehrlich gesagt, die Erfahrung zeigt einfach, dass von den 160 mind. 50 unwichtig sind und keine Socke interessieren).

trotzdem, schöner tipp, jeden abend schreibtisch aufräumen, dass hab ich mir für dieses jahr übrigens vorgenommen. wenigstens ein guter vorsatz fürs neue jahr *grins*

liebe Grüße
Jessi
 
L

Luiserl

Gast
AW: TIP des Tages, es folgt noch einer

Die erprobte Methode eines amerikanischen Psychologen von der Southern Methodist University in Dallas: Schreiben Sie in Stichworten schnell auf, was Sie im Moment alles belastet oder frustriert. Lesen Sie die Liste durch, und werfen Sie sie dann weg.

Durch diese Bewusstmachung verhindern Sie, dass negative Gedanken unerwartet wie ein Blitz bei Ihnen einschlagen und Unheil anrichten. Nach der kleinen Blitzableiter-Übung werden Sie Problemen gelassener entgegentreten können.
 
L

Luiserl

Gast
AW: TIP des Tages, und noch einer übers Streiten

HOFFENTLICH KANN ES VON NUTZEN SEIN!!!

Nach einigen Jahren reden Paare nur noch zirka neun Minuten am Tag wirklich miteinander *- der "Rest" geht drauf für den Austausch über Kinder, Arbeit und Alltägliches ("Schatz, nimmst du bitte den Müll mit raus?"). Erschreckend? Nein, sagen Psychologen, denn wenige Minuten echten Gesprächs können ausreichen, um die Beziehung am Leben zu halten. Dabei geht es weniger um die Minuten als um die Aufmerksamkeit, die man sich schenkt.

Streit untereinander gehört ebenfalls zur partnerschaftlichen Kommunikation. Manche sind sogar überzeugt: Was sich liebt, das streitet sich. Nur fair sollte man dabei bleiben. Faire Streiter, so erklärt es der Psychologe Dr. Frank Naumann, halten es für wichtig, die Sorgen und Einwände des Partners zu erfahren. Denn ein konstruktiver Streit erhöht die Gemeinsamkeit und bereitet den Weg zu echter Intimität. Paare, die miteinander um Lösungen ringen, sind Paare, die beieinander bleiben - vorausgesetzt, sie wissen, wie man richtig streitet.

Damit Sie nicht immer wieder in einem Streitkarussell landen und am Ende nichts bewegt haben, sollten Sie einige einfache, aber wirksame Streitregeln beachten (Ihr Partner natürlich auch). Wir haben diese Regeln in unserer neuen Checkliste für Sie festgehalten. Machen Sie sich diese bewährten Tipps zu Eigen. Sie werden sehen: Ihr nächster Streit wird garantiert anders verlaufen! Hier geht's zur Checkliste:(Anhang)

nach einigen Jahren reden Paare nur noch zirka neun Minuten am Tag wirklich miteinander *- der "Rest" geht drauf für den Austausch über Kinder, Arbeit und Alltägliches ("Schatz, nimmst du bitte den Müll mit raus?"). Erschreckend? Nein, sagen Psychologen, denn wenige Minuten echten Gesprächs können ausreichen, um die Beziehung am Leben zu halten. Dabei geht es weniger um die Minuten als um die Aufmerksamkeit, die man sich schenkt.

Streit untereinander gehört ebenfalls zur partnerschaftlichen Kommunikation. Manche sind sogar überzeugt: Was sich liebt, das streitet sich. Nur fair sollte man dabei bleiben. Faire Streiter, so erklärt es der Psychologe Dr. Frank Naumann, halten es für wichtig, die Sorgen und Einwände des Partners zu erfahren. Denn ein konstruktiver Streit erhöht die Gemeinsamkeit und bereitet den Weg zu echter Intimität. Paare, die miteinander um Lösungen ringen, sind Paare, die beieinander bleiben - vorausgesetzt, sie wissen, wie man richtig streitet.

Damit Sie nicht immer wieder in einem Streitkarussell landen und am Ende nichts bewegt haben, sollten Sie einige einfache, aber wirksame Streitregeln beachten (Ihr Partner natürlich auch). Wir haben diese Regeln in unserer neuen Checkliste für Sie festgehalten. Machen Sie sich diese bewährten Tipps zu Eigen. Sie werden sehen: Ihr nächster Streit wird garantiert anders verlaufen! Hier geht's zur Checkliste:

So streiten Sie fair Partnerschaft Archiv-Nr. 152

Versuchen Sie offen zu bleiben und Ihrem Partner zu beschreiben, was in Ihnen vorgeht.

Sprechen Sie in ,,Ich-Botschaften", damit vermeiden Sie Vorwürfe und Verletzungen.

Sagen Sie ,,Ich bin sauer, weil ...“ und nicht ,,Immer machst du ...“. Sie wollen doch, dass Ihr Partner nicht gleich ,,die Luke zumacht“.

Wenn Sie sich ärgern, sprechen Sie möglichst konkret an, was Sie ärgert. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen à la ,,Immer kommst du zu spät ...“, ,,Noch nie hast du ...“.

Werden Sie möglichst nicht persönlich.

Machen Sie keine Ausflüge in die Vergangenheit.

Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihr Partner sagt, und versuchen Sie, es mit Ihren Worten zusammenzufassen. Sie stellen damit sicher, dass Sie ihn auch richtig verstanden haben.

Zeigen Sie Verständnis, auch wenn es Ihnen schwer fällt.

Vertagen Sie den Streit nach der Auszeit-Methode, wenn Sie nicht weiterkommen. Verabreden Sie sich für den nächsten Tag, vereinbaren Sie eine Uhrzeit und: Halten Sie sich auch daran!

Wenn Sie im Streit einmal mit Worten daneben gelangt, Ihren Partner also beleidigt haben, sollten Sie sich unbedingt dafür entschuldigen. Wenn Sie ihm sagen, dass es Ihnen Leid tut, nehmen Sie das Gift aus der Auseinandersetzung.

Eine der wichtigsten Regeln scheint zu sein, den Streit niemals mit ins Bett zu nehmen. Das sagen nicht Psychologen, sondern vor allem Paare aus langjährigen Beziehungen.
 
L

Luiserl

Gast
AW: TIP des Tages speziell für Vegetarier

Ddie vegetarische Ernährung ist ohne Zweifel eine Weltanschauung, der man viel Respekt entgegenbringen muss. Gleichwohl: Es gibt Argumente, die Anlass zu einer kritischen Überprüfung eines allzu strengen Vegetarismus geben - die Zahngesundheit beispielsweise. Verschiedene ärztliche Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass eine strenge vegetarische Ernährung die Gesundheit der Zähne gefährden könnte. Gesunde Zähne brauchen nämlich Fleisch, meldete das Ärzteblatt Medical Tribune.

Studien zur Zahngesundheit in den USA und Europa, berichtet das Magazin "Gesund Essen und Genießen", hätten gezeigt, dass bei Menschen, die Fleischkonsum ablehnten, ein stärkerer Verlust an Zahnsubstanz zu verzeichnen sei als bei Fleischessern. Gestützt wird diese Feststellung durch Untersuchungen der Universität Leipzig. Dort hatte man 64 Vegetariern und ebenso vielen Fleischessern "auf den Zahn gefühlt". Das Ergebnis: Hinsichtlich von Zahnpflegegewohnheiten, Karies, Parodontose und des Speichels wurden bei beiden Gruppen keine wesentlichen Unterschiede festgestellt. Aber: Die Vegetarier hatten wesentlich häufiger Defekte in der Zahnsubstanz und schwere Erosionen auf dem Zahnschmelz, die nicht auf Karies zurückzuführen waren.

Die Forscher vermuten als Ursache erhöhten Säurekonsum. Vegetarier tränken häufig viel Obstsaft und äßen besonders oft Salate, die mit Essig angemacht seien. Die darin enthaltenen Säuren setzen der Zahnsubstanz zu, meinen die Forscher. Sie persönlich werden möglicherweise sagen: "Kein Problem für mich, weil ich meine Zähne immer gleich nach dem Essen putze." Weit gefehlt: Die negative Wirkung der Säuren soll sich sogar noch erhöhen, wenn die Zähne sofort nach dem Essen geputzt werden.

Dr. Regina Purschwitz von der Leipziger Forschungsgruppe rät Vegetariern, folgende Vorsichtsmaßnahmen zum Schutze ihrer Zähne zu beachten:
Warten Sie nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln oder Getränken mindestens eine halbe bis eine ganze Stunde mit dem Zähneputzen. Spülen Sie Ihren Mund zunächst mit reichlich Wasser aus. Das verdünnt die Säure.
Essen Sie nicht mehr so viele säurehaltige Nahrungsmittel bzw. essen Sie diese vor allem zu den Mahlzeiten und nicht gesondert.
Trinken Sie Wasser oder Tee statt reine Säfte - vor allem, wenn Ihre Zahnsubstanz bereits geschädigt ist.
Kaugummis - am besten ohne Zucker - regen den Speichelfluss an und unterstützen die neutralisierende Wirkung des Speichels.
Informieren Sie Ihren Zahnarzt über Ihre Ernährungsweise, damit der gezielt nach etwaigen Schäden schauen kann, und gehen Sie bei Mundtrockenheit zum Arzt, damit er die Ursachen herausfinden kann.
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben