Anzeige(1)

Vorgangsbeschreibung

  • Starter*in Starter*in Gast
  • Datum Start Datum Start
G

Gast

Gast
Hallo comm ,

ich habe mal eine Vorgangsbeschreibung geschrieben könntet ihr die konntrolieren ? were echt nett . .

Man setzt das Fahrzeug auf eine Hebebühne. Anschließend, natürlich erst sobald die Räder des Fahrzeuges frei sind nimmt man einen Schlagschrauber mit dem passenden Steckschlüsselaufsatz und lößt damit die Radschrauben. Sind die Räder gelößt, schraubt man den Ventileinsatz raus und entfernt die alten Auswuchtgewichte von der Felge. Ist dies erledigt, geht man zur Montiermaschine und presst den Reifen von der Felge . Danach spannt man das Rad auf die Montiermaschine und richtet diese ein. Unter zuhilfenahme eine Montierhebels trennt man jetzt Pneu und Felge. Ist das erledigt wird ein neues Ventil eingesetzt. Dies wird z.B. bei Stahlfelgen einfach in die Felge gezogen. Anschließend nimmt man den neuen Reifen und schmiert die Ränder mit Montagepaste ein, was eigentlich nichts anderes als Seife ist und dreht den Reifen wieder auf die Felge. Anschließend wird der Reifen mit dem entsprechenden vom Hersteller des Fahrzeuges vorgegebenen Luftdruck wieder aufgefüllt. Nachdem wird das Rad auf die Wuchtmaschine gespannt, wo sich das Rad mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht. Herstellungsbedingt haben Reifen und Felge eine sogenannte Unwucht. Das sind bei der Fertigung entstandene kleinste Gewichtsunterschiede, die man ausgleichen muss, da sonst z.B. ein zittern im Lenkrad oder ein insgesammt unruhiges Fahrverhalten der Fall sein kann. Ist das auswuchten erledigt kommt das Rad wieder ans Fahrzeug. Bevor der Wagen wieder auf die Strasse kann, müssen die Räder mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden.Nach ca. 50-100 Kilometern sollten die Räder dann sicherheitshalber noch einmal nachgezogen werden.

Und bitte wen es fehler sind berichtigen 😉
 
Hallo comm ,

ich habe mal eine Vorgangsbeschreibung geschrieben könntet ihr die konntrolieren ? were echt nett . .

Man setzt das Fahrzeug auf eine Hebebühne. Anschließend, natürlich erst sobald die Räder des Fahrzeuges frei sind, nimmt man einen Schlagschrauber mit dem passenden Steckschlüsselaufsatz und lößt damit die Radschrauben. Sind die Räder gelößt, schraubt man den Ventileinsatz raus und entfernt die alten Auswuchtgewichte von der Felge. Ist dies erledigt, geht man zur Montiermaschine und presst den Reifen von der Felge. Danach spannt man das Rad auf die Montiermaschine und richtet diese ein. Unter zuhilfenahme eine Montierhebels trennt man jetzt Pneu und Felge. Ist das erledigt wird ein neues Ventil eingesetzt. Dies wird z.B. bei Stahlfelgen einfach in die Felge gezogen. Anschließend nimmt man den neuen Reifen und schmiert die Ränder mit Montagepaste ein, was eigentlich nichts anderes als Seife ist und dreht den Reifen wieder auf die Felge. Anschließend wird der Reifen mit dem entsprechenden vom Hersteller des Fahrzeuges vorgegebenen Luftdruck wieder aufgefüllt. Nachdem wird das Rad auf die Wuchtmaschine gespannt, auf der sich das Rad mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht. Herstellungsbedingt haben Reifen und Felge eine sogenannte Unwucht. Das sind bei der Fertigung entstandene kleinste Gewichtsunterschiede, die man ausgleichen muss, da sonst z.B. ein Zittern im Lenkrad oder ein insgesamt unruhiges Fahrverhalten der Fall sein kann. Ist das Auswuchten erledigt,(?) kommt das Rad wieder ans Fahrzeug. Bevor der Wagen wieder auf die Strasse kann, müssen die Räder mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden. Nach ca. 50-100 Kilometern sollten die Räder dann sicherheitshalber noch einmal nachgezogen werden.

Und bitte wenn es fehler sind berichtigen 😉
...
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Thema gelesen (Total: 0) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben