Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Probleme/Unsicherheiten mit meiner Gliederung

Sepiaton

Mitglied
Ich bin Ersti im Studienfach Freie Kunst und erstelle für eins meiner Seminare erstelle als Abschlussarbeit eine Textilkollektion, die aus der Natur inspiriert ist (v. a. von den Oberflächenstrukturen, die man in der Natur findet) und in der zwei Pflanzen- und zwei Tierarten eine Rolle spielen müssen, deren Strukturen, Farben und Muster ich in die Textilien einbinde.

Ich habe Farn, Feigenblatt, Pfau und Adler gewählt, weil die einerseits in der Kunstgeschichte alle immense symbolische Bedeutung haben und sich auch durch ihre Muster gut eignen (z. B. das Waffelmuster von Farn als Druck, Pfauenfedern ahme ich mit Batik nach etc.). Die Idee hinter Pfau und Adler ist, dass es auch beliebte Wappentiere sind, also verarbeite ich in meiner Kollektion nicht nur die freien Formen der Natur, sondern verbinde die auch mit dem limitierenden und künstlichen Zugehörigkeitsdenken der menschlichen Gesellschaft in Form von Wappentieren.

Das nur als Vorab-Info. Zusätzlich muss ich eine Hausarbeit dazu schreiben. Hier ist meine Gliederung und ich bin ziemlich unsicher, ob das so richtig aussieht und schlüssig ist. Danke für jegliche Tipps und Hinweise!

I. Einleitung
a. Hintergrund und Ziel der Textilkollektion
b. Überblick über den Inhalt der Arbeit
c. Inspiration und Methodologie

II. Theorieteil
a. Begriffsdefinitionen: Semiotik und Ikonographie in der Designtheorie
b. Symbolik und Bedeutung von Farn, Feigenblatt, Pfau und Adler
c. Konstruktion von Natur und Kultur in der Gesellschaft
d. Analyse der zentralen Botschaft

III. Praxisteil
a. Materialien und Farbpalette
b. Verarbeitungstechniken
c. Textilstücke
c.1. Textilstück 1: Tischläufer
c.2. Textilstück 2: Foulard
c.3. Textilstück 3: Einkaufstasche
c.4. Textilstück 4: Kissenbezug
e. Präsentation der Textilstücke

IV. Fazit
a. Kritische Betrachtung und Diskussion
b. Fazit und Ausblick

V. Literaturverzeichnis

VI. Anhang

a. Abbildungen der Textilstücke
b. Proben der Materialien und Farbpalette
c. technische Zeichnungen und Schnittmuster

VII. Eidesstattliche Erklärung
 

Sepiaton

Mitglied
Da kommt nach dem Tischläufer der Foulard, was wohl ein Schal sein soll. Dann kommt die Einkaufstasche und dann wieder ein Einrichtungsgegenstand (Kissenbezug). Mir stellt sich die Frage, ob der Tischläufer und der Kissenbezug nicht zusammen gehören, dann der Alltagsgegenstand Einkaufstasche, dann das Kleidungsstück. Aber vielleicht hast du noch ganz anderen Kriterien geordnet.
Danke! Meine Textilkollektion besteht aus den vier Textilstücken, die ich erstelle bzw. teils schon erstellt habe: Foulard (genau, ist ein Schal), Kissenbezug, Einkaufstasche, Tischläufer.
Die Reihenfolge ist dabei eigentlich egal. Als ich meiner Dozentin die Idee mit der Textilkollektion gesagt habe, war ihre Voraussetzung, dass ich sehr unterschiedliche Textilstücke produziere, also nicht zum Beispiel einfach vier Kleidungsstücke. Ich habe mich dann für diese Gegenstände entschieden, erstens aus praktischen Gründen (ich kann sie herstellen - einen Mantel würd ich nicht hinkriegen), zweitens aus Gründen meiner geplanten Botschaft mit der Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur. Zum Beispiel schreibe ich im Teil über die Einkaufstasche über Konsum in einer kapitalistischen Gesellschaft und stelle dem die Pflanze Farn gegenüber, die ich in den Baumwollstoff eingearbeitet habe und die symbolisch für die menschliche Einflussnahme auf die Natur steht. Das soll erinnern, dass wir als Spezies Teil der Natur sind und unser Konsumverhaltung Auswirkungen auf die Umwelt hat. Das nur als Beispiel. Für den Foulard, den Kissenbezug und den Tischläufer habe ich andere Gründe, wieso ich sie gewählt habe, und erkläre sie im jeweiligen Kapitel. Immer mit dem roten Faden des Zusammenhangs von Mensch und Natur.
Das kam in meinem Post wahrscheinlich nicht besonders gut raus, sorry. :) Die Reihenfolge könnte ich ändern, da die einzelnen Kollektionsstücke eh unabhängig voneinander existieren, auch wenn sie thematisch dem gleichen Schema folgen.

in meinem Studiengang lagen Abschlussarbeiten in der Bibliothek vor. Ist das bei euch auch so? Falls ja, hast du dadurch eine kleine Orientierung.
Leider nicht.

ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner Arbeit.
Dankeschön, ich geb mein Bestes. :)
 

Streifenkarl

Aktives Mitglied
Puh, Kunst... 😅 😅 Wenn du mal ne naturwissenschaftliche Arbeit schreibst, kann ich dir weiterhelfen, aber bei dem Thema bin ich leider Laie. Aber aus Laiensicht sieht es erstmal in sich schlüssig aus, find ich. Den Punkt II.c. könnte man vielleicht noch etwas präzisieren. :unsure:
 

Sepiaton

Mitglied
Puh, Kunst... 😅 😅 Wenn du mal ne naturwissenschaftliche Arbeit schreibst, kann ich dir weiterhelfen, aber bei dem Thema bin ich leider Laie. Aber aus Laiensicht sieht es erstmal in sich schlüssig aus, find ich.
Ich bin soo froh, dass ich nicht mehr allzu viel mit den Naturwissenschaften zu tun haben muss - zumindest nicht auf hohem Niveau. 😅

Den Punkt II.c. könnte man vielleicht noch etwas präzisieren. :unsure:
Bei II.c. suche ich tatsächlich ne bessere Formulierung... Grob gesagt geht es bei dem Punkt um eine Analyse, wie Natur innerhalb der Gesellschaft konstruiert und wahrgenommen wird und wie diese Wahrnehmungen sich auf die Symbolik von Naturgegenständen auswirken. Meine Hauptaussage in dem Kapitel ist, dass unsere Vorstellungen von Natur kulturell bestimmt sind. Das weise ich anhand der Theorie "Social construction of nature" von Eder nach. Hab überlegt, ob ich das in den Titel mit reinnehme, aber hm, weiß nicht...
 

Streifenkarl

Aktives Mitglied
Bei II.c. suche ich tatsächlich ne bessere Formulierung... Grob gesagt geht es bei dem Punkt um eine Analyse, wie Natur innerhalb der Gesellschaft konstruiert und wahrgenommen wird und wie diese Wahrnehmungen sich auf die Symbolik von Naturgegenständen auswirken. Meine Hauptaussage in dem Kapitel ist, dass unsere Vorstellungen von Natur kulturell bestimmt sind. Das weise ich anhand der Theorie "Social construction of nature" von Eder nach. Hab überlegt, ob ich das in den Titel mit reinnehme, aber hm, weiß nicht...
Hmmm... Wahrnehmung und Symbolik der Natur im kulturellen Kontext... oder so in der Art? 😅 :unsure:
 

Sepiaton

Mitglied
Hmmm... Wahrnehmung und Symbolik der Natur im kulturellen Kontext... oder so in der Art? 😅 :unsure:
Danke, ich lasse es mir durch den Kopf gehen, klingt schon mal besser als meins. :geek: Vielleicht nehm ich auch sowas wie: Naturwahrnehmung im kulturellen Kontext: Social construction of nature nach Eder. Obwohl ich das zu lang finde. Und ich weiß auch nicht, ob ich den Namen der Theorie auf Deutsch übersetzen sollte. Uah, ich hab einfach keine Ahnung.

Morgen schicke ich ihr die Gliederung und schaue mal, was sie dazu sagt. Ich bin echt unsicher und muss zugeben, dass ich ein bisschen Angst vor ihr habe. :LOL:
 

Streifenkarl

Aktives Mitglied
Danke, ich lasse es mir durch den Kopf gehen, klingt schon mal besser als meins. :geek: Vielleicht nehm ich auch sowas wie: Naturwahrnehmung im kulturellen Kontext: Social construction of nature nach Eder. Obwohl ich das zu lang finde. Und ich weiß auch nicht, ob ich den Namen der Theorie auf Deutsch übersetzen sollte. Uah, ich hab einfach keine Ahnung.
Es ist ein bisschen lang, ja, aber ich glaube, viel präziser kann man es nicht machen... Wie hast du es denn mittlerweile abgeschickt?
 

Sepiaton

Mitglied
Hab es mit der letzten Änderung genau so abgeschickt. Hatte auch ChatGPT nach schöneren Formulierungen gefragt, aber da gefiel mir mein eigener Ausdruck doch besser.
Mal schauen, was sie sagt - ist ja eh nur die Gliederung und Einleitung, die ich ihr geschickt habe, weil sie das als Zwischenstand haben möchte. Ich hoffe, dass sie mir was Konstruktives dazu sagt und ob ich auf dem richtigen Pfad bin. ^^
 

Streifenkarl

Aktives Mitglied
Hab es mit der letzten Änderung genau so abgeschickt. Hatte auch ChatGPT nach schöneren Formulierungen gefragt, aber da gefiel mir mein eigener Ausdruck doch besser.
Mal schauen, was sie sagt - ist ja eh nur die Gliederung und Einleitung, die ich ihr geschickt habe, weil sie das als Zwischenstand haben möchte. Ich hoffe, dass sie mir was Konstruktives dazu sagt und ob ich auf dem richtigen Pfad bin. ^^
ChatGPT ist aber schon genial, oder? 😁 Im Nachhinein hätte ich damals doch in den AI-Bereich gehen sollen, ich glaube, das wird sehr bald sehr grundlegend die Welt verändern. Ich war ja von Midjourney schon beeindruckt, aber das toppt es nochmal.

Also ich glaube, das ist schon sehr gut, so, wie du es abgeschickt hast. :D
 

Sepiaton

Mitglied
ChatGPT ist aber schon genial, oder? 😁 Im Nachhinein hätte ich damals doch in den AI-Bereich gehen sollen, ich glaube, das wird sehr bald sehr grundlegend die Welt verändern.
Ja, sehr! Ich benutze es auch oft zur ersten Ideenfindung, einfach um die kreativen Ergüsse ein bisschen anlaufen zu lassen. 😃 Von dort aus kommt man auf so viele tolle Gedanken. Denke auch, dass AI uns (als Menschheit) sehr viel Arbeit abnehmen wird, die eher mondän ist, und wir uns dann auf anderes konzentrieren können. Muss man natürlich mit Vorsicht genießen, aber ist ja bei jeder neuen Entwicklung so.

Und zur Hausarbeit: Eigentlich sollte ich mir eh nicht sooo einen Kopf machen. In diesem Seminar zählt die praktische Arbeit (also die tatsächliche Textilkollektion und die Art, wie ich sie ausstelle und präsentiere) 60% und die Hausarbeit nur 40% in die Modulnote... Also ab ins Atelier und den Rest fertigmachen. 😁
 

Anzeige (6)

Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
A Probleme beim Zitieren nach APA 7 Studium 8
S Probleme mit Chemie Studium 6
M Studium mit 27 gute Idee? Studium 11

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben