Das THC an sich ist im Blut bis zu 3 Tage nachweisbar, man sagt so 24 Stunden, das ist aber nur ein Richtwert, sowas kann sehr schwanken. Man kann aber auch ein Abbauprodukt (THC-COOH) nachweisen und das kann extrem lange nachgewiesen werden. Das wird dann meist im Urin nachgewiesen, was bei einer Polizeikontrolle ja meist als erster Schnelltest zum Einsatz kommt. Man sagt so bis zu einem Monat. Aber das hängt auch sehr davon ab, wie oft man so konsumiert, wie stark das Zeug konzentriert ist und was man für einen Stoffwechsel hat. Im Labor, wo ich mal war, wurde auch schon mal 41 Tage nach dem letzten Konsum noch THC-COOH nachgewiesen.
Wenn man schon tagelang kein THC konsumiert hat und in eine Drogenkontrolle kommt, würde ich immer dazu raten, einen Urin- bzw Speicheltest zu verweigern. Da wie gesagt, selbst wenn man tagelang nicht gekifft hat, die Urintests positiv ausfallen können. Der Urintest sagt auch nur aus, ob man vor kurzer Zeit THC konsumiert hat (kurz kann dann im Pechfall auch mal mehrere Wochen her sein). Es sagt nicht aus, ob man MOMENTAN unter Drogeneinfluss steht und darum sollte es ja eigentlich gehen. Und dafür muss ein Bluttest gemacht werden. Daher würde ich den nicht grade aussagekräftigen Urintest ablehnen. Dann musst du in der Regel aufs Polizeirevier und die Polizei muss sich eine richterliche Erlaubnis holen , dass sie dir Blut abnehmen darf. Aber mach das nur, wenn du wirklich seit mindestens 3 Tagen nicht mehr gekifft hast, denn sonst könnte auch der Bluttest positiv ausfallen. Und dann hast du leider Pech gehabt.